Während Europa über Digitale Souveränität diskutiert, zeigt Schleswig-Holstein wie es geht
Für seine konsequente Abkehr von Big-Tech-Abhängigkeiten und die Einführung digital souveräner IT-Strukturen erhält das Land Schleswig-Holstein den Nextcloud Award 2025 in der Kategorie „Implementation Role Model“.
Sven Thomsen nahm die Auszeichnung heute im Rahmen des Nextcloud Summit in München von Jurymitglied Patrick Seemann, Vertreter des Tech-Policy-Blogs „Das Netz ist politisch“ entgegen.
Berlin/Kiel, 5. Juni 2025 – Schleswig-Holstein gilt deutschlandweit als Vorreiter, wenn es um die Ablösung proprietärer Software in Behörden geht. Die Landesregierung stellt Schritt für Schritt auf Open Source-Anwendungen um – darunter Bürosoftware, Betriebssysteme und Plattformen für Zusammenarbeit. Ziel ist ein IT-Arbeitsplatz, der unabhängig, sicher und zukunftsfähig ist. Auf der Nextcloud Summit in München wurde das Bundesland jetzt dafür mit dem Nextcloud Award als „Implementation Role Model“ ausgezeichnet. CIO Sven Thomsen nahm den Preis entgegen.
„Als wir uns in Schleswig-Holstein entschieden hatten, in der Landesverwaltung künftig auf Open-Source-Lösungen zu setzen und uns konsequent auf den Weg in die digitale Unabhängigkeit zu begeben, wussten wir: Dieser Weg wird weder kurz noch einfach. Aber er ist notwendig – und machbar“, sagte Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei und Minister für Digitalisierung. „Wir zeigen, dass eine Verwaltung auf Open Source-Basis nicht nur sicher, effizient und wirtschaftlich tragfähig, sondern auch Innovationstreiber für die heimische Digitalwirtschaft sein kann.“
Neben der Umstellung auf Open Source verfolgt Schleswig-Holstein gemeinsam mit Nextcloud ein ambitioniertes KI-Projekt. Entwickelt wird ein generatives Sprachmodell, das in der Lage ist, Verwaltungsprozesse zu unterstützen – direkt am Arbeitsplatz, vollständig lokal betrieben, ohne Abhängigkeit von externen Cloud-Anbietern. Auch dieser Schritt wurde von der Jury als beispielhaft hervorgehoben. „Nextcloud ist für uns eine feste Säule in unserer Souveränitätsstrategie, auf die wir bauen, und zudem macht die digitale Zusammenarbeit in der Nextcloud auch richtig Spaß“, so Dirk Schrödter.
CEO und Gründer von Nextcloud Frank Karlitschek betont „Digitale Souveränität ist keine technische Spielerei – sie ist Voraussetzung für funktionierende demokratische Strukturen in einer digitalen Gesellschaft“, sagt Frank Karlitschek, CEO und Gründer von Nextcloud. „Schleswig-Holstein zeigt mit beeindruckender Konsequenz, dass öffentliche Verwaltung in Europa ihre digitale Zukunft selbst gestalten kann.“
Die Jury des Nextcloud Awards bestand neben Karlitschek aus Max von Thun (Open Markets Institute), Svea Windwehr (Electronic Frontier Foundation), Aline Blankertz (Rebalance Now) sowie einem Redaktionsteam des Schweizer Tech Policy Blog „Das Netz ist politisch“, vertreten durch Marcel Waldvogel, Adrienne Fichter und Patrick Seemann. Die Kategorie „Implementation Role Model“ würdigt öffentliche Einrichtungen, die digitale Souveränität nicht nur fordern, sondern umsetzen – mit klarer Strategie und dem Einsatz von Open Source Technologien
Über den Nextcloud Award Mit dem Nextcloud Award zeichnet das Unternehmen Organisationen aus, die einen besonderen Beitrag zu digitaler Selbstbestimmung leisten. Neben der Kategorie „Implementation Role Model“ wurde 2025 auch ein Award für „Digital Sovereignty Awareness“ verliehen.
Über Nextcloud Nextcloud ist die weltweit beliebteste datenschutzorientierte Kollaborationsplattform. Sie wird von Zehntausenden von privaten und öffentlichen Organisationen und von Millionen von Privatpersonen genutzt, um die Kontrolle über ihre sensiblen Daten zu behalten und die Einhaltung des Datenschutzes zu gewährleisten.
Mit Nextcloud können Benutzer Dokumente bearbeiten und freigeben, chatten und Videokonferenzen durchführen sowie E-Mails, Kontakte und Kalender über einfache Web- und Mobil-Apps verwalten. Die Open Source Software ist modular aufgebaut und kann mit Hunderten von Apps erweitert werden. Sie läuft vor Ort in einer privaten Cloud oder bei einem vertrauenswürdigen Hosting Provider.
Nextcloud wurde 2016 gegründet und wächst seitdem organisch. Weitere Informationen unter nextcloud.com/de.
Digital collaboration platform provider Nextcloud and the world’s largest independent email provider Open-Xchange have extended their partnership agreement. Users of Nextcloud Enterprise subscription can now choose to include Dovecot Pro email server software, part of the Open-Xchange group of companies. Nextcloud will offer a Nextcloud Groupware version bundled with Dovecot Pro, a fully supported email […]
Das rasante Wachstum von KI und anderen rechenintensiven Technologien hat zu einem deutlichen Anstieg des Energieverbrauchs in Rechenzentren geführt. Anstatt in nachhaltigere Lösungen zu investieren, reagieren viele große Tech-Konzerne mit dem Rückzug aus ihren Klimazielen – und greifen wieder auf Kohle- oder Atomstrom zurück. Als Gegenmodell hat Nextcloud gemeinsam mit dem Umweltzeichen Blauer Engel daran gearbeitet, als erste Cloud-Software eine Nachhaltigkeitszertifizierung zu erhalten. Das Projekt zeigt, dass umweltfreundlichere IT möglich ist – und soll eine Vorlage für andere schaffen.
München: Europa hat sich aus Bequemlichkeit einseitig von außereuropäischen IT-Anbietern abhängig gemacht. Die globale politische Situation mit Handelskonflikten, unberechenbaren Entscheidungen und dem Abbruch jahrzehntelanger Partnerschaften führt nun zu großer Verunsicherung darüber, wie verlässlich die Tools für die digitale Zusammenarbeit von den dominierenden US-Unternehmen sind. Als Reaktion auf die gestiegene Nachfrage präsentiert Nextcloud mit ‚Munich’ die […]
Wir speichern einige Cookies, um Besucher zu zählen und die Nutzung der Website zu erleichtern. Diese verlassen unseren Server nicht und dienen nicht der Verfolgung Ihrer online-Aktivitäten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie. Anpassen
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen und helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen. Wir verwenden cloud-gehostetes Matomo
Dienst:Matomo
Cookie-Beschreibung:
_pk_ses*: Zählt den ersten Besuch des Benutzers
_pk_id*: Hilft, die Besuche nicht doppelt zu zählen.
mtm_cookie_consent: Erinnert daran, dass der Nutzer seine Zustimmung zur Speicherung und Verwendung von Cookies gegeben hat.
Cookie-Ablauf:_pk_ses*: 30 Minuten
_pk_id*: 28 Tage
mtm_cookie_consent: 30 Tage