Unser Partner, Fujitsu, wird vom 7. bis zum 11. März 2023 an der Didacta teilnehmen, der weltweit größten Messe für Bildung und Training, die in der Messe Stuttgart stattfindet.
Auf dieser Messe wird Fujitsu seine Securon Connect Education-Plattform präsentieren, die eine breite Palette von Diensten von Identity Management über Messaging und Video Conferencing bis hin zum Moodle Learning Management als Service bietet. Zusätzlich wird Fujitsu die Verwendung der Nextcloud Hub-Technologie als Teil von Securon Connect vorstellen, die Funktionen wie Echtzeit-Dokumentenbearbeitung, Chat-Funktion und Video Conferencing bietet und somit die ideale Lösung für Fernlernen und Zusammenarbeit darstellt. Zusätzlich wird Fujitsu die Verwendung der Nextcloud Hub-Technologie als Teil von Securon Connect vorstellen, die Funktionen wie Echtzeit-Dokumentenbearbeitung, Chat-Funktion und Video Conferencing bietet und somit die ideale Lösung für Fernlernen und Zusammenarbeit darstellt.
Fujitsu ist ein zuverlässiger Service-Provider und Systemintegrator in der Bildungsbranche. Wir empfehlen Ihnen, Fujitsu auf der Didacta zu besuchen und herauszufinden, wie deren Lösungen die Art und Weise verändern können, wie wir gemeinsam lernen und arbeiten. Der Stand befindet sich in Halle 1, Stand G13.2 als Teil des Bündnis für Bildung (Alliance for Education) Messestandes.
Weitere Informationen zur Didacta finden Sie auf der offiziellen Website. Um mehr über Fujitsu und ihre Technologien für Schulen und Universitäten zu erfahren, besuchen Sie bitte ihre dedizierte Bildungsseite.
Bei der AWO Berlin-Mitte arbeiten 600 Teammitglieder mit Nextcloud Hub und nutzen Files, Talk, Deck, Tasks und mehr, um zu kommunizieren, zu teilen, zu planen und mit oft sehr kritischen, persönlichen Daten zusammenzuarbeiten. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, warum sich die AWO für Nextcloud entschieden hat. Die AWO Berlin-Mitte ist ein großer Anbieter von […]
Im Juli 2020 wurde das EU-US Privacy Shield durch den Fall Schrems II für ungültig erklärt, was bedeutet, dass Datenübermittlungen in Nicht-EU-Länder nach der Datenschutz-Grundverordnung illegal sind. Diese Entscheidung war sofort bindend. Wenn Unternehmen eine Datenübermittlung in ein Land außerhalb der EU vornehmen wollen, müssen sie bestätigen, dass das betreffende Land Datenschutzvorschriften und -gesetze bereitstellt, […]