Vor wenigen Minuten veröffentlichte die neue deutsche „Ampel-Koalition“, bestehend aus SPD, Grüne und FDP, das Resultat wochenlanger Verhandlungen: ihren Koalitionsvertrag. Eine Schlüsselkomponente dieser umfangreichen Vereinbarung ist das Versprechen, die Digitalisierung der deutschen Verwaltung voranzutreiben, insbesondere durch den Einsatz von Open Source Software und mit dem Ziel, die digitale Souveränität der deutschen Regierung zu ermöglichen. (english version)
einige relevante Zitate:
„Die strategische Souveränität Europas wollen wir erhöhen.“
„Kommunen müssen von Bundesmitteln profitieren und im Rahmen des EfA-Prinzips entwickelte Lösungen übernehmen können. (Public Money Public Code)“
„Für öffentliche IT-Projekte schreiben wir offene Standards fest. Entwicklungsaufträge werden in der Regel als Open Source beauftragt, die entsprechende Software wird grundsätzlich öffentlich gemacht. Auf Basis einer Multi-Cloud Strategie und offener Schnittstellen sowie strenger Sicherheits- und Transparenzvorgaben bauen wir eine Cloud der öffentlichen Verwaltung auf.“
„Staatliche Daten aller Verwaltungsebenen sollen künftig in einheitlichen Formaten zur Verfügung gestellt werden. Der Agrardatenraum in Gaia-X als Basis einer europäischen Dateninfrastruktur mit klarem Nutzungsrecht für Landwirte an den betriebsspezifischen Daten, an deren Entstehung sie mitgewirkt haben, wird mit standardisierten Schnittstellen weiterentwickelt. Open-Source-Formate werden ausdrücklich unterstützt.“
Die Parteien werden nun die entsprechenden Verfahren zur Unterzeichnung des Abkommens einleiten.
Open Source wird zum Trend
Natürlich folgt die Regierung hier einem breit angelegten Trend in der deutschen Verwaltung. Vor vier Jahren führte die Bundesregierung bereits die Bundescloud auf Basis von Nextcloud ein und in etwa zur selben Zeit begann RegioIT, Nextcloud für viele Schulen und Bildungseinrichtungen anzubieten. Letztes Jahr entschied sich auch das Land Baden-Württemberg für Nextcloud – über ihre zentrale IT-Servicestelle, die Landesoberbehörde IT Baden-Württemberg (BITBW), der Roll-out ist im Gange. Und erst diese Woche berichtete Schleswig-Holsteins Minister Jan Philipp Albrecht in einem Interview mit dem c’t-Magazin über die geplante Umstellung von 25.000 Systemen auf Open-Source-Software, darunter auch Nextcloud zur Zusammenarbeit in der Cloud.
Ein starkes Bekenntnis
Wir begrüßen es sehr, dass sich die Regierung für Public Money, Public Code einsetzt, einem Prinzip, für das sich die FSFE (Free Software Foundation Europe) und viele andere seit Jahren stark machen. Software, die von Steuergeldern bezahlt wird, sollte ebendiesen Steuerzahlern auch frei zur Verfügung stehen, damit sie verbessert und auf sie aufgebaut werden kann, anstatt von Privatunternehmen als Druckmittel benutzt zu werden! Außerdem begrüßen wir die Unterstützung für offene Standards und strenge Anforderungen an Sicherheit und Transparenz für die Cloud der Regierung. Wir glauben, dass nur lokal gehostete Open-Source-Lösungen dies in ausreichendem Maße leisten können. Gaia-X oder andere europäische, auf offenen Standards basierende Plattformen sollten eine feste Voraussetzung sein.
Es ist absolut notwendig, dass die Regierung die vollständige Kontrolle über die Daten ihrer Tätigkeiten und Bürger sicherstellen kann – dank der Umstellung auf eine lokal gehostete Open-Source-Software kann dies nun endlich Wirklichkeit werden.
Nextcloud Hub 25 Autumn erleichtert Ihnen den Einstieg in eine leistungsstarke Zusammenarbeit, während Sie die vollständige Kontrolle über Ihre Daten behalten. Von globalen Design-Updates bis hin zu verbesserter Benutzerfreundlichkeit und Leistung – entdecken Sie unsere neueste Version in diesem Blog.
Anfang 2025 begannen US-Hyperscaler, in einer großen PR-Kampagne neue „souveräne Cloud“-Angebote in Europa zu bewerben. In den letzten Wochen ist ihr Narrativ jedoch in sich zusammengebrochen. Es sind nicht die Kritiker, die die Widersprüche aufdecken – die Technologieunternehmen selbst haben zugegeben, dass ihre „souveränen” Versprechen heiße Luft sind.
Nextcloud ist die erste Cloud-Plattform, die mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ ausgezeichnet wurde und damit beweist, dass eine digital souveräne und grüne IT möglich ist.
Unternehmen, ob klein oder groß, brauchen eine Möglichkeit, die Ausfallsicherheit und digitale Souveränität ihrer Abläufe zu gewährleisten - eine Open-Source-Alternative zu Teams, die die Privatsphäre respektiert. Und heute stellen wir diese Lösung vor - Nextcloud Talk.
Bechtle und Nextcloud kündigen heute eine vollständig verwaltete Kollaborationsplattform für den öffentlichen Sektor an, die keiner Ausschreibung bedarf und sofort bereitgestellt werden kann.
Our mission is to help individuals, businesses and organizations achieve digital sovereignty and regain control over their data. Nextcloud Hub 5 marks a massive step forward towards achieving this mission, putting the power of AI into your hands – in a way that keeps you in control. New release, new possibilities Hub 5 builds on […]
We have decided to withdraw the complaint against Microsoft with the European Commission’s Directorate-General for Competition, given the lack of interest from the European Commission, lengthy process and costs on our side.
Nextcloud joins dozens of European technology companies and the European Digital SME Alliance in urging the EU member states to reject CSA Regulation also known as the “Chat Control“ law.
With the EU law proposal “Regulation to Prevent and Combat Child Sexual Abuse” — more commonly know as the EU Chat Control Law — our democracy is threatened from the inside: by our own governments. Citing child protection as the reason, the EU wants to backdoor end-to-end encryption, so they can access and read any […]
Wir speichern einige Cookies, um Besucher zu zählen und die Nutzung der Website zu erleichtern. Diese verlassen unseren Server nicht und dienen nicht der Verfolgung Ihrer online-Aktivitäten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie. Anpassen
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen und helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen. Wir verwenden cloud-gehostetes Matomo
Dienst:Matomo
Cookie-Beschreibung:
_pk_ses*: Zählt den ersten Besuch des Benutzers
_pk_id*: Hilft, die Besuche nicht doppelt zu zählen.
mtm_cookie_consent: Erinnert daran, dass der Nutzer seine Zustimmung zur Speicherung und Verwendung von Cookies gegeben hat.
Cookie-Ablauf:_pk_ses*: 30 Minuten
_pk_id*: 28 Tage
mtm_cookie_consent: 30 Tage