Beschäftigte der Stadtverwaltung können ab sofort die digital souveräne Lösung Nextcloud für eine einfache und effiziente Zusammenarbeit nutzen – Daten bleiben in eigenen Rechenzentren.
Die Landeshauptstadt Stuttgart setzt für die digitale Zusammenarbeit auf Nextcloud. Die Software-Lösung ermöglicht es den Beschäftigten, Dokumente sicher zu speichern, zu teilen und gemeinsam zu bearbeiten. Auch der Datenaustausch mit externen Partnern ist auf jedem Endgerät möglich. Dabei behält Stuttgart die Datenhoheit, da alle Informationen im städtischen Rechenzentrum gespeichert sind.
Thomas Bönig, CIO & CDO der Landeshauptstadt Stuttgart und Leiter des Amts für Digitalisierung, Organisation und IT (DO.IT), und Nextcloud-Geschäftsführer Frank Karlitschek (Quelle: Nextcloud).
Effiziente Zusammenarbeit und digitale Souveränität
Die moderne und intuitive Oberfläche von Nextcoud erleichtert Nutzerinnen und Nutzern die Einarbeitung. Dabei wird die Plattform konstant weiterentwickelt und kommt bereits bei zahlreichen Partnern im öffentlichen Sektor zum Einsatz. „Die Verwaltung muss mit der Digitalisierung der Gesellschaft Schritt halten“, sagt Thomas Bönig, CIO & CDO der Landeshauptstadt Stuttgart und Leiter des Amts für Digitalisierung, Organisation und IT (DO.IT). „Nextcloud ist für die Stadtverwaltung ein wertvolles Werkzeug für die interne Zusammenarbeit und den sicheren Datenaustausch mit externen Partnern.“
DO.IT ist zentraler Dienstleister für die Ämter der Landeshauptstadt Stuttgart und Triebfeder der digitalen Transformation. In dieser Rolle hat das Amt die Einführung der Nextcloud für die Beschäftigten der Stadtverwaltung umgesetzt. Ausschlaggebend waren neben der einfachen Bedienbarkeit auch die nahtlose Integration in die vorhandene IT-Infrastruktur, die langfristige Weiterentwicklung der Software sowie die Wahrung der digitalen Souveränität.
Das Softwareunternehmen Nextcloud mit Hauptsitz in Stuttgart ist international tätig. Die Kollaborationslösungen des Unternehmens werden von zehntausenden Verwaltungen, Unternehmen und weiteren Organisationen eingesetzt. Zu den Kunden gehören unter anderem zahlreiche EU-Institutionen, Bundes- und Landesministerien sowie Stadt- und Kommunalverwaltungen. Auch Verwaltungen in anderen Ländern setzen auf Nextcloud, unter anderem in Frankreich, den Niederlanden, Serbien, Kanada, Australien, Brasilien und den USA.
Video-Interview mit Thomas Bönig, CIO & CDO der Landeshauptstadt Stuttgart und Leiter des Amts für Digitalisierung, Organisation und IT (DO.IT): https://www.youtube.com/watch?v=Fmart9q2qRM
Über Nextcloud
Nextcloud ist die weltweit beliebteste datenschutzorientierte Kollaborationsplattform. Sie wird von Zehntausenden von privaten und öffentlichen Organisationen und von Millionen von Privatpersonen genutzt, um die Kontrolle über ihre sensiblen Daten zu behalten und die Einhaltung des Datenschutzes zu gewährleisten.
Mit Nextcloud können Benutzer Dokumente bearbeiten und freigeben, chatten und Videokonferenzen durchführen sowie E-Mails, Kontakte und Kalender über einfache Web- und Mobil-Apps verwalten. Die Open Source Software ist modular aufgebaut und kann mit Hunderten von Apps erweitert werden. Sie läuft vor Ort in einer privaten Cloud oder bei einem vertrauenswürdigen Hosting Provider.
Nextcloud wurde 2016 gegründet und wächst seitdem organisch. Weitere Informationen unter nextcloud.com/de.
Digital collaboration platform provider Nextcloud and the world’s largest independent email provider Open-Xchange have extended their partnership agreement. Users of Nextcloud Enterprise subscription can now choose to include Dovecot Pro email server software, part of the Open-Xchange group of companies. Nextcloud will offer a Nextcloud Groupware version bundled with Dovecot Pro, a fully supported email […]
Das rasante Wachstum von KI und anderen rechenintensiven Technologien hat zu einem deutlichen Anstieg des Energieverbrauchs in Rechenzentren geführt. Anstatt in nachhaltigere Lösungen zu investieren, reagieren viele große Tech-Konzerne mit dem Rückzug aus ihren Klimazielen – und greifen wieder auf Kohle- oder Atomstrom zurück. Als Gegenmodell hat Nextcloud gemeinsam mit dem Umweltzeichen Blauer Engel daran gearbeitet, als erste Cloud-Software eine Nachhaltigkeitszertifizierung zu erhalten. Das Projekt zeigt, dass umweltfreundlichere IT möglich ist – und soll eine Vorlage für andere schaffen.
chleswig-Holstein gilt deutschlandweit als Vorreiter, wenn es um die Ablösung proprietärer Software in Behörden geht. Die Landesregierung stellt Schritt für Schritt auf Open Source-Anwendungen um – darunter Bürosoftware, Betriebssysteme und Plattformen für Zusammenarbeit. Ziel ist ein IT-Arbeitsplatz, der unabhängig, sicher und zukunftsfähig ist. Auf der Nextcloud Summit in München wurde das Bundesland jetzt dafür mit dem Nextcloud Award als "Implementation Role Model" ausgezeichnet.
Wir speichern einige Cookies, um Besucher zu zählen und die Nutzung der Website zu erleichtern. Diese verlassen unseren Server nicht und dienen nicht der Verfolgung Ihrer online-Aktivitäten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie. Anpassen
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen und helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen. Wir verwenden cloud-gehostetes Matomo
Dienst:Matomo
Cookie-Beschreibung:
_pk_ses*: Zählt den ersten Besuch des Benutzers
_pk_id*: Hilft, die Besuche nicht doppelt zu zählen.
mtm_cookie_consent: Erinnert daran, dass der Nutzer seine Zustimmung zur Speicherung und Verwendung von Cookies gegeben hat.
Cookie-Ablauf:_pk_ses*: 30 Minuten
_pk_id*: 28 Tage
mtm_cookie_consent: 30 Tage