Nextcloud Hub 25 Autumn: Die Open-Source-Antwort auf die Bedrohung der digitalen Souveränität

Beitragsdatum

27. September 2025

Kategorien
Autor

Kim Pohlmann

  • Europas digitale Souveränität unter Druck: geopolitischer und wirtschaftlicher Druck gefährdet Europas Unabhängigkeit. Ohne eine stärkere Nutzung souveräner IT, riskiert Europa die Freiheit zur Gestaltung seiner digitalen Zukunft zu verlieren.
  • Open Source ist unverzichtbar: Transparenz ist entscheidend für Europas Demokratie, Innovationskraft und wirtschaftliche Stärke.
  • Nextcloud Hub 25 Autumn: Das neue Release beweist, dass Europa eine leistungsstarke und benutzerfreundliche Kollaborationsplattform aus eigener Hand bereitstellen kann

Europas digitale Souveränität ist in Gefahr. In den vergangenen Monaten hat politischer und wirtschaftlicher Druck die Fähigkeit Europas auf die Probe gestellt, seine eigenen Regeln und Werte durchzusetzen. Ein Großteil der europäischen IT-Infrastruktur ist weiterhin von einigen wenigen dominanten Plattformen aus den USA abhängig – Abhängigkeiten, die die Freiheit zum eigenständigen Handeln einschränken. Gleichzeitig sind Open-Source-Lösungen längst im Einsatz – von regionalen Verwaltungen bis hin zu öffentlichen Institutionen in ganz Europa. Der Weg nach vorn ist klar: Nur durch eine konsequente Nutzung von Open Source können Monopole und Vendor-Lock-in überwunden werden. Transparenz, Innovation und Unabhängigkeit sind dabei der Schlüssel.

Nextcloud Hub 25 Autumn

Mit der heutigen Veröffentlichung von Nextcloud Hub 25 Autumn zeigt Europas führende Open-Source-Kollaborationsplattform, dass souveräne Alternativen zu Big Tech nicht nur möglich, sondern längst Realität sind. Die neue Version bringt eine überarbeitete Benutzeroberfläche und wegweisende Neuerungen für Kommunikation, Zusammenarbeit und Administration – und beweist, dass Europa seinen eigenen Weg gehen kann.

Was ist neu in Hub 25 Autumn?

  • Frisches Design und bessere Bedienbarkeit: Eine aufgeräumte Oberfläche und optimierte Workflows machen es einfacher denn je, sich zu orientieren, Inhalte zu organisieren und zusammenzuarbeiten.
  • Neue Office-Oberfläche: Neue Farben, intuitive Tabs und vereinfachte Navigationsleisten sorgen für ein modernes, ablenkungsfreies Arbeiten.
  • Mehr Leistung und Stabilität: Optimierungen in der gesamten Plattform beschleunigen Ladezeiten spürbar und sorgen für reibungslosere Nutzung – auch bei großen Organisationen.
  • Neue KI-Funktionen: Hub 25 Autumn erweitert den Nextcloud Assistant um zusätzliche KI-Funktionen, die im Alltag unterstützen – ohne die Privatsphäre der Nutzenden zu gefährden.
  • Threads & Live-Transkription in Talk: Diskussionen in Nextcloud Talk werden durch Threads übersichtlicher, während Live-Transkriptionen Videokonferenzen zugänglicher und durchsuchbar machen.
  • Terminumfragen im Kalender: Mit einer neuen Umfragefunktion können Teams Termine direkt im Kalender vorschlagen und bestätigen – weniger E-Mail-Pingpong, schnellere Abstimmungen.
  • Intuitive Dateisuche: Eine überarbeitete Suchoberfläche erleichtert es, Dokumente, Gespräche und Informationen schneller zu finden.
  • Teams 2.0 & schnelle Gast-Accounts: Teams lassen sich flexibler organisieren, Gastkonten sind in Sekunden erstellt – perfekt für die schnelle Einbindung von Partnern und externen Mitarbeitenden.
  • Voreinstellungen & Admin-Updates: Neue Presets und erweiterte Tools vereinfachen Einrichtung und Verwaltung großer Installationen.
  • Upgrades für Entwickler: Nextcloud setzt auf Vue3, führt WebSockets für Interaktionen in Echtzeit ein und erweitert die OpenAPI-Unterstützung – ein stabiles Fundament für individuelle Apps und Integrationen.
  • Eine neue Namenskonvention: Mit diesem Release führt Nextcloud eine neue Namensgebung ein: Versionen tragen künftig Jahr und Saison ihres Erscheinens. Damit sind Releases leichter einzuordnen und ihre Entwicklungsgeschichte nachvollziehbarer. Hub 25 Autumn ist das erste Release in diesem Format.

Der größere Zusammenhang

„Open Source ist zum Rückgrat der digitalen Wirtschaft geworden – und für Europas Zukunft unverzichtbar“, sagt Frank Karlitschek, CEO und Gründer von Nextcloud. „Wenn wir unsere Demokratie, Transparenz und wirtschaftliche Unabhängigkeit schützen wollen, müssen wir in souveräne Technologien investieren. Hub 25 Autumn zeigt, dass Open Source nicht nur eine Alternative ist, sondern die innovativste und nachhaltigste Lösung für moderne Zusammenarbeit.“

Organisationen in ganz Europa setzen dies bereits in die Praxis um. Ein Beispiel ist Jung von Matt, eine der führenden Kreativagenturen Europas mit hohen Ansprüchen an Datenschutz und Performance:

„Für uns war es unabdingbar, die sensiblen Kundendaten vollständig unter eigener Kontrolle zu behalten. Mit Nextcloud konnten wir Souveränität und Compliance mit der Performance verbinden, die unsere Kreativen brauchen – gerade in einer Zeit, in der Datenschutz und Privatsphäre immer wichtiger werden.“ — Stephan Budach, Head of IT, Jung von Matt

Die Veröffentlichung von Nextcloud Hub 25 Autumn erfolgt im Rahmen der jährlichen Community Conference am 27. und 28. September in Berlin, bei der Entwickler, Anwender und Open-Source-Enthusiasten aus ganz Europa zusammenkommen, um gemeinsam zu lernen, zu entwickeln und die Zukunft digitaler Zusammenarbeit zu gestalten.

Über Nextcloud
Nextcloud ist die weltweit beliebteste datenschutzorientierte Kollaborationsplattform. Sie wird von Zehntausenden von privaten und öffentlichen Organisationen und von Millionen von Privatpersonen genutzt, um die Kontrolle über ihre sensiblen Daten zu behalten und die Einhaltung des Datenschutzes zu gewährleisten.

Mit Nextcloud können Benutzer Dokumente bearbeiten und freigeben, chatten und Videokonferenzen durchführen sowie E-Mails, Kontakte und Kalender über einfache Web- und Mobil-Apps verwalten. Die Open Source Software ist modular aufgebaut und kann mit Hunderten von Apps erweitert werden. Sie läuft vor Ort in einer privaten Cloud oder bei einem vertrauenswürdigen Hosting Provider.

Nextcloud wurde 2016 gegründet und wächst seitdem organisch. Weitere Informationen unter www.nextcloud.com/de.

Pressekontakt
Nextcloud GmbH
Kim Pohlmann
Telefon: +49 (0) 151 644 18018
pr@nextcloud.com